tdh 2

Nach oben ProAsyl tdh 1 tdh 2 Presse Zitate

 

Menschenrechte

Kinderrechte

Auszüge aus dem Bericht „Ein Jahrzehnt für Kinder" von terre des hommes (1999)

Logo TdH

Die deutsche Kinderhilfsorganisation terre des hommes wurde 1967 während dem Vietnamkrieg gegründet. Sie organisierte Rettungsflüge aus Vietnam, um kriegsverletzte Kinder in deutschen Krankenhäusern zu behandeln, und vermittelte Adoptiveltern für Waisenkinder. Heute ist die Organisation in 25 Ländern vertreten, um Kinder von materieller und seelischer Not, Unterdrückung und Ausbeutung zu befreien. Schwerpunktthemen der Arbeit sind:

bullet

Kinderarbeit (Kinderprostitution)

bullet

Straßenkinder

bullet

Kinder in bewaffneten Konflikten

bullet

Bildung und Erziehung

bullet

Gesundheit und Ernährung

horizontal rule

World Wide Web

Terre des hommes verfügt über ein umfangreiches deutschsprachiges Internetangebot, das einen Besuch lohnt: http://www.tdh.de

horizontal rule

Übersicht:

Die folgenden Auszüge aus dem tdh-Bericht anlässlich des 10. Jahrestags der Verabschiedung der Konvention über die Rechte des Kindes durch die Vollversammlung der Vereinten Nationen umfassen folgende Teile:

TdH Kinderbild

1) Ein Kapitel über die Grundprinzipien sowie über die wesentlichen Inhalte und Neuerungen der Konvention über die Rechte des Kindes.

2) Ein Kapitel über die Realität 10 Jahre nach der Verabschiedung; was konnte erreicht werden, wo liegen die Schwerpunkte zukünftiger Arbeit?

3) Verschiedene Fallstudien und Beispiele für Verstöße gegen die Bestimmungen der Kinderrechtskonvention aus der Arbeit von terre des hommes:
a) Artikel 32: Wirtschaftliche Ausbeutung — Kinder auf Haiti, die als Hausangestellte arbeiten
b) Artikel 37+40: Jugendgerichtsbarkeit — Ausbildung für Menschen, die beruflich Kontakt zu Kindern haben, die mit dem Gesetz in Konflikt geraten sind; hier spricht die Organisation Empfehlungen zur Verbesserung der Lage aus
c) Artikel 38: Bewaffneter Konflikt — Die Koalition für den Stop des Einsatzes von Kindersoldaten
d) Artikel 1 - 41: Straßenkinder in Indien — die »Vatsalya Foundation« in Mahalaxmi, Mumbai in Indien

4) Ein Kapitel über die Lehren, die gezogen wurden; terre des hommes formuliert 10 Prinzipien für eine erfolgreiche Umsetzung der Konvention über die Rechte des Kindes

[Seitenanfang]

horizontal rule

Auszüge aus dem tdh-Bericht
„Ein Jahrzehnt für Kinder"

1. Grundprinzipien der Konvention

„Am 20. November 1989 wurde die Konvention über die Rechte des Kindes von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet. Sie wurde in kurzer Zeit von 61 Ländern unterzeichnet: eine noch nie dagewesene Reaktion auf einen Vertrag der Vereinten Nationen. Das Inkrafttreten der Konvention am 2. September 1990 war der Höhepunkt der fast 70-jährigen Bemühungen, die internationale Gemeinschaft dazu zu bewegen, die besonderen Bedürfnisse und die Verwundbarkeit von Kindern anzuerkennen. Am zehnten Jahrestag ihrer Verabschiedung müssen nur zwei Länder, Somalia und die USA, sie noch ratifizieren. Diese breite Akzeptanz der Standards und Verpflichtungen, die in der Konvention festgelegt sind, geht Hand in Hand mit einem ebenfalls noch nie da gewesenen hohen Stand der Erwartungen an die praktischen Auswirkungen, die sie haben sollte.

Die Konvention ist nicht so sehr ein Katalog von Kinderrechten, sondern eher eine umfassende Auflistung von Verpflichtungen, die Staaten gegenüber Kindern anzuerkennen bereit sind. Diese können direkte Verpflichtungen sein, zum Beispiel die Bereitstellung von Ausbildungsmöglichkeiten und die Gewährleistung angemessener Rechtsprechung, oder indirekte, die Eltern, der weiteren Familie oder Vormündern die Möglichkeit geben, Fürsorge, Schutz und Verantwortung zu übernehmen. Die Konvention enthält zwei bedeutende Konzepte mit wichtigen Auswirkungen:

bullet

Das beste Interesse des Kindes (Artikel 3) wird ein obligatorisches Kriterium für alle Maßnahmen, die Kinder betreffen.

bullet

Eltern oder andere für das Kind verantwortliche Personen sollten es bei der Ausübung seiner Rechte unterstützen, immer unter Berücksichtigung der sich entwickelnden Fähigkeiten des Kindes (Artikel 5).

Die Konvention enthält drei bedeutende Neuerungen. Erstens führt sie Rechte auf Beteiligung von Kindern ein, und erkennt an, wie wichtig es ist, die Kinder selbst über ihre Rechte zu informieren. Zweitens greift die Konvention Themen auf, mit denen sich noch nie vorher ein internationales Dokument befasst hat: zum Beispiel das Recht der Kinder, die Grausamkeit und Ausbeutung erlitten haben, rehabilitiert zu werden, und die Verpflichtung der Regierungen, traditionelle Praktiken abzuschaffen, die der Gesundheit der Kinder schaden. Drittens schließt sie Prinzipien und Standards ein, die vorher nur in nicht verbindlichen Texten enthalten waren, besonders im Zusammenhang mit Adoption und Jugendgerichtsbarkeit.

Während gute Gesetze und politische Maßnahmen unentbehrlich sind, um sicherzustellen, dass Kinderrechte respektiert werden, so reichen sie allein doch nicht aus. Staaten müssen durch die Bereitstellung finanzieller und menschlicher Ressourcen garantieren, dass wirkliche Maßnahmen getroffen werden. Artikel 4 der Konvention fordert Staaten auf, alles Mögliche zu tun, die Konvention umzusetzen, und die Verwirklichung der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte der Kinder unter Ausschöpfung ihrer verfügbaren Mittel zu garantieren (...).

Das Komitee über die Rechte des Kindes hat die folgenden Artikel als allgemeine Grundsätze identifiziert, die die Grundlage für alle Rechte der Konvention bilden:

bullet

Artikel 2 über das Diskriminierungsverbot

bullet

Artikel 3 über die besten Interessen des Kindes

bullet

Artikel 6 über das Recht auf Leben, Überleben und Entwicklung

bullet

Artikel 12 über Respekt für die Ansichten des Kindes

Zehn Jahre nach ihrer Verabschiedung ist die Konvention zum unumstrittenen Bezugswerk für Kinderrechte geworden. Als solches hat sie neue internationale Instrumente wie die ILO-Konvention über die schlimmsten Formen von Kinderarbeit beeinflusst.

[Seitenanfang]    [zurück zur Übersicht]

horizontal rule

2. Die Realität

Mit der Ratifizierung der Konvention haben viele Regierungen begonnen, Kinderrechte zu fördern und Grundsätze der Konvention in nationales Recht aufzunehmen. Das beinhaltete entweder die Abschaffung von Gesetzen, die Kinder diskriminieren, oder die Schaffung neuer Gesetze zur Förderung von Kinderrechten.

Eine weitere Reaktion der Regierungen auf die Konvention war die Schaffung nationaler Strukturen, die sich auf Kinder und junge Menschen konzentrieren. Fast jede Regierung in der Welt hat nun ein Ministerium, eine Kommission oder einen Rat, die für Kinder verantwortlich sind. Der Zweck dieser Institutionen ist es, die nationale Aufmerksamkeit auf Kinder zu lenken, den Fortschritt im Leben von Kindern zu überwachen und Kinderrechte bei politischen Entscheidungen zu fördern. Mit der Schaffung von Gesetzen und Strukturen, konnten Regierungen kinderfreundliche politische Maßnahmen und Programme einführen, die die Kinderrechte fördern und schützen.

Trotz all dieser positiven Entwicklungen liegt immer noch ein langer Weg vor uns, bevor die Konvention in allen Teilen der Welt vollständig umgesetzt ist. In den letzten zehn Jahren ist großer Fortschritt erzielt worden. Über 80 Prozent der Kinder der Welt werden nun gegen Kinderkrankheiten, zum Beispiel Kinderlähmung, geimpft. Der Zugang zu sauberem Wasser ist seit 1990 um über zehn Prozent gestiegen. Die Herausforderung besteht darin, auch die Kinder zu erreichen, die von dieser Entwicklung bisher ausgeschlossen sind.

Jedes Jahr sterben fast zwölf Millionen Kinder an Krankheiten wie Durchfall, Lungenentzündung, Malaria und Masern. In einigen Ländern stirbt eines von vier Kindern vor seinem fünften Geburtstag. Die meisten dieser Kinder leiden unter Armut und Unterernährung und haben keinen Zugang zu einer Gesundheitsversorgung, die es ihnen ermöglichen würde, sich zu gesunden und produktiven Erwachsenen zu entwickeln.

Etwa 130 Millionen Kinder im schulpflichtigen Alter gehen nicht zur Schule. Zwei Drittel von ihnen sind Mädchen. Diesen Kindern wird ihr grundlegendes Recht auf Bildung verwehrt. Schätzungen zufolge werden zu Beginn des neuen Jahrtausends 855 Millionen Menschen – ein Sechstel der Menschheit – Analphabeten sein. Solche Statistiken spiegeln das Ausmaß der Herausforderung wider, die vor uns liegt.

Etwa 250 Millionen Kinder arbeiten, viele Millionen von ihnen unter Bedingungen, die ihr Überleben ernsthaft gefährden, ihrer Gesundheit schaden und ihnen Grundbildung unmöglich machen. Jedes Jahr geraten eine Million Kinder in den illegalen Sexhandel. Schätzungen zufolge werden eine Million Kinder verkauft oder gehandelt, sowohl national als auch über Grenzen hinweg. Viele müssen unter sklavenähnlichen Bedingungen leben. Der gemeinsame Faktor dieser Statistiken ist die wirtschaftliche Ausbeutung. Die Kinder hinter diesen Zahlen sind Opfer dieser Form des Missbrauchs.

In den zehn Jahren seit der Verabschiedung der Konvention hat es in vielen Teilen der Erde wirtschaftliche Unruhen gegeben. Die Belastung bereits instabiler Systeme wurde vergrößert. Kinder sind immer die Hauptopfer. Das weltweite Bewusstsein über Kinderrechte, die öffentliche Empörung über jegliche Verletzung dieser Rechte und die große Resonanz in den Medien wären jedoch vor zehn Jahren undenkbar gewesen. Das alles hat sicherlich dazu beigetragen, negative Auswirkungen von Krisen auf Kinder zu mildern (...).

Menschenrechte sind eng miteinander verknüpft und voneinander abhängig. Die Verletzung eines Kinderrechts führt oft zur Verletzung vieler anderer. Die ärmsten Kinder mit dem schlechtesten Zugang zu Bildung und der geringsten Unterstützung durch ihre Familien laufen am meisten Gefahr, wirtschaftlich ausgebeutet zu werden. Kinder, deren Rechte in anderen Bereichen vernachlässigt oder nicht geschützt sind, werden mit aller Wahrscheinlichkeit letztlich wirtschaftlich ausgebeutet. Mädchen sind besonders verletzlich. Sie werden in vielen Gesellschaften als minderwertig angesehen und häufig sexuell missbraucht oder zur Prostitution gezwungen.

In diesem Zusammenhang unterstützt terre des hommes zahlreiche Projekte, die die Ursachen für die Verletzung von Kinderrechten auf umfassende Weise angehen. Die Bekämpfung der Armut und die Schaffung von Ausbildungsmöglichkeiten ist immer ein wesentlicher Bestandteil dieses Ansatzes.

[Seitenanfang]    [zurück zur Übersicht]

horizontal rule

3. Fallstudien und Beispiele aus der Arbeit von terre des hommes

(a) Artikel 32: Wirtschaftliche Ausbeutung — das Maurice Sixto Home auf Haiti für Kinder, die als Hausangestellte arbeiten

Haiti ist eines der ärmsten Länder der Erde. Aufgrund der extrem schwierigen Lebensumstände schicken viele Familien aus dem ländlichen Raum ihre Kinder in die Stadt in der Hoffnung, ihre Lebensbedingungen dort zu verbessern und ihnen eine Möglichkeit auf Bildung zu geben. Diese Kinder sind in der Mehrzahl Mädchen und einige jünger als zwölf Jahre. Sie werden städtischen Familien als Hausangestellte anvertraut. Ihre Zahl wird auf 200.000 geschätzt. Es gibt keine gesetzlichen Vorschriften für die Entlohnung dieser Arbeit. Die Kinder leben von ihren Familien getrennt, sie arbeiten bis zu 18 Stunden am Tag, haben keinen Zugang zu Bildung und werden oft sexuell missbraucht. In diesem Zusammenhang wurde das Maurice Sixto Home vor zehn Jahren gegründet.

terre des hommes Schweiz unterstützt das Maurice Sixto Home, ein Projekt für Kinder, die als Hausangestellte arbeiten. Ziel ist es, ihnen eine Ausbildung zu ermöglichen, ihr Selbstvertrauen zu stärken, ihre Fähigkeiten zu entwickeln und Bewusstsein über die Verletzung ihrer Rechte zu wecken. Das Home setzt sich bei den Arbeitgebern für die Aufnahme der Kinder ein. Die Arbeitgeber selbst werden einmal im Monat in das Home eingeladen und über die Aktivitäten informiert. Somit soll ein Bewusstsein über die Situation der Kinder und ihrer Rechte geweckt werden. Auf diese Art können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Projektes gegen Missbrauch und Vernachlässigung präventiv vorgehen. Das Home versucht auch, Kinder – vor allem die jüngsten –wieder in ihre Familien zu integrieren.

Durch verschiedene Aktivitäten werden die Kinder unterstützt, ihre Talente und Fähigkeiten zu entdecken und somit ihr Selbstvertrauen zu entwickeln. Sie besuchen das Home für einige Stunden am Nachmittag, nehmen dort am Ausbildungsprogramm teil, das so genau wie möglich dem Lehrplan der regulären Schulen folgt. Zusätzlich werden handwerkliche Fertigkeiten wie Nähen, Tischlern, Töpfern und Kochen unterrichtet. Die Kinder erhalten täglich eine Mahlzeit, und jeden Freitagabend versammeln sich alle Kinder und SozialarbeiterInnen zu einem Abendessen.

[Seitenanfang]    [zurück zur Übersicht]

(b) Artikel 37 & 40 : Jugendgerichtsbarkeit — Ausbildung für Menschen, die beruflich Kontakt zu Kindern haben, die mit dem Gesetz in Konflikt geraten sind

Trotz nationaler und internationaler Gesetze, wonach Kinder, die mit dem Gesetz in Konflikt geraten sind, nicht in Gefängnisse eingeliefert werden dürfen, sind Kinder mit Inhaftierung konfrontiert und schlimmster Behandlung ausgesetzt. Im Strafrechtssystem werden Kinder besonders benachteiligt behandelt. Man verwehrt ihnen viele der Rechte und Erwägungen, die bei Kindern im Bereich des Zivilrechts berücksichtigt werden, und sie haben nicht die gleichen Rechte wie Erwachsene im Strafrechtssystem.

Die terre des hommes-Stiftung in Lausanne organisiert Ausbildungsangebote für Menschen, die sich beruflich mit inhaftierten Kindern und der Jugendgerichtsbarkeit in verschiedenen Ländern befassen, darunter die Republik Guinea und Mauretanien. Es wurden Seminare mit Menschen organisiert, die beruflich zu inhaftierten Kindern Kontakt hatten, um ihnen zu verdeutlichen, wie wichtig es ist, Kinder zu schützen und ihre Rechte zu respektieren.

In der Überzeugung, dass die Situation vieler inhaftierter Kinder nicht länger von der internationalen Gemeinschaft toleriert werden darf, gab die terre des hommes-Stiftung in Lausanne Empfehlungen zu Jugendgerichtsbarkeit ab. Grundprinzip ist dabei, dass der Minderjährige, der mit dem Gesetz in Konflikt geraten ist, sich in einer Übergangsphase seiner Entwicklung befindet und dass jede Entscheidung, die gegen ihn getroffen wird, sehr wohl dauerhafte Konsequenzen haben kann. In jedem Fall müssen Anstrengungen unternommen werden, um allen Minderjährigen zu ermöglichen, reintegriert zu werden und sie an dieser Wiedereingliederung zu beteiligen. Die Behauptung, die zunehmende Jugendkriminalität durch Herabsetzung des gesetzlichen Alters der Strafmündigkeit und durch Verschärfung von Gefängnisstrafen bekämpfen zu können, ist das Eingeständnis der Gesellschaft, versagt zu haben. Die Empfehlungen der terre des hommes-Stiftung in Lausanne beinhalten:

bullet

Todesstrafe und lebenslängliche Gefängnisstrafen müssen weltweit und ausdrücklich für Minderjährige abgeschafft werden, wenn sie zum Zeitpunkt der Tat unter 18 Jahren waren.

bullet

Jedes Land muss einen Kodex für Minderjährige entwickeln, für dessen Einhaltung durch Gesetze gesorgt wird.

bullet

Das Alter der Strafmündigkeit und das Alter, in dem Gefängnisstrafen verhängt werden dürfen, muss höher liegen als das Alter, in dem die Schulpflicht endet, und nur ein Richter darf die Entscheidung darüber treffen.

bullet

Entscheidungen über Minderjährige, die mit dem Gesetz in Konflikt geraten sind, müssen immer von einem Richter getroffen und überwacht werden und dürfen nicht nur eine rein verwaltungstechnische Entscheidung sein.

bullet

Landstreicherei und Betteln von Minderjährigen dürfen nicht länger als Straftaten angesehen werden.

bullet

Kinderprostituierte müssen rechtlich als Opfer angesehen und behandelt werden. Die schuldigen Parteien sind Pädophile und Zuhälter.

bullet

Es muss eine völlige Trennung zwischen erwachsenen und jugendlichen Häftlingen geben, auch während Hofgängen und Erholungspausen. Es ist notwendig, dass erwachsenes Wachpersonal anwesend ist, das in angemessener Weise in der Beaufsichtigung von Minderjährigen ausgebildet ist.

bullet

Die Zeit im Gefängnis muss genutzt werden, um die Schul- und Berufsausbildung der Minderjährigen zu beenden. Das darf nicht zur Ausbeutung ihrer Arbeitskraft, weil sie straffällig geworden sind.

[Seitenanfang]    [zurück zur Übersicht]

(c) Artikel 38: Bewaffneter Konflikt — Die Koalition für den Stop des Einsatzes von Kindersoldaten

Mindestens 300.000 Kinder unter 18 Jahren sind zur Zeit an Feindseligkeiten in der ganzen Welt beteiligt. Weit mehr gehören bewaffneten Oppositions- und Regierungstruppen an und könnten jederzeit im Kampf eingesetzt werden.

Kindersoldaten sind Opfer einer Vielzahl von Menschenrechtsverletzungen. Sie werden nicht nur Tod und Verwundung im Kampf selbst ausgesetzt, sondern auch dann, wenn sie versuchen, der Zwangsrekrutierung zu entgehen oder aus der Armee zu fliehen. Sie sind Folter und Misshandlung, sexueller Ausbeutung, Gesundheitsrisiken, Drogen- und Alkoholmissbrauch, Trennung von ihrer Familie, mangelnden Ausbildungsmöglichkeiten und, wenn sie gefangen werden, standrechtlicher Hinrichtung oder jahrelanger Inhaftierung ausgesetzt.

In der Überzeugung, dass alle, die gemäß internationalem Recht als Kinder definiert werden, nicht an Feindseligkeiten beteiligt sein sollten, haben im Juni 1998 sechs Nicht-Regierungsorganisationen die Koalition für den Stop des Einsatzes von Kindersoldaten ins Leben gerufen. Das Ziel der Koalition ist die Verabschiedung und Umsetzung eines Optionalen Protokolls der Kinderrechtskonvention, das die militärische Rekrutierung und den Einsatz jeder Person unter 18 Jahren in Feindseligkeiten verbietet, und die Anerkennung und Durchsetzung dieses Standards von allen sowohl staatlichen als auch nicht staatlichen bewaffneten Truppen und Gruppierungen fordert. Die Koalition besteht aus nationalen Kampagnen in mehr als 30 Ländern in der ganzen Welt.

Seit Beginn der Aktivitäten der Koalition haben einige wichtige Entwicklungen im Bereich Kindersoldaten stattgefunden. Dazu gehören:

bullet

Effektive Maßnahmen vieler Staaten zur Änderung ihrer Rekrutierungs- und Stationierungsgesetze und -praktiken, um sie mit dem entstehenden internationalen Konsens über die Nicht-Rekrutierung und Nicht-Beteiligung von unter 18-Jährigen in Einklang zu bringen.

bullet

Statut des Internationalen StrafgerichtshofesStatut des Internationalen Strafgerichtshofes, das die Einberufung oder Rekrutierung von Kindern unter 15 Jahren in bewaffneten Konflikten oder ihre Beteiligung an Feindseligkeiten (ob international oder national) als Kriegsverbrechen festlegt, die unter die Zuständigkeit des Gerichtshofes fallen.

bullet

ILO-Konvention über die schlimmsten Formen von Kinderarbeit (182). Die Konvention verpflichtet jeden Staat, der sie ratifiziert, »sofortige und effektive Maßnahmen zu ergreifen, um das Verbot und die Ausrottung der schlimmsten Formen von Kinderarbeit so schnell wie möglich zu gewährleisten«. Der Begriff »Kind« bezieht sich auf alle Personen unter 18 Jahren. Zu den schlimmsten Formen von Kinderarbeit gehören: »Alle Formen von Sklaverei oder sklavereiähnliche Praktiken, wie zum Beispiel der Verkauf von und der Handel mit Kindern, Schuldknechtschaft und Leibeigenschaft und erzwungene oder Zwangsarbeit, einschließlich erzwungene oder Pflichteinberufung von Kindern für den Einsatz in bewaffneten Konflikten«. Damit wurde zum ersten Mal in einer internationalen Konvention ein Mindestalter von 18 Jahren für Kindersoldaten festgesetzt. Es ist ebenso die erste rechtliche Anerkennung der Tätigkeit von Kindersoldaten als eine Form von Arbeit.

bullet

Die Erklärung der nordischen Außenminister gegen den Einsatz von Kindersoldaten, unterzeichnet in Reykjavik am 29. August 1999.

Die Arbeit der Koalition führte zu einem besserem Verständnis der Gründe und Folgen der Beteiligung von Kindern in bewaffneten Konflikten und ihrer Beteiligung an Kampfhandlungen.

[Seitenanfang]    [zurück zur Übersicht]

(d) Artikel 1-41: Straßenkinder in Indien — die »Vatsalya Foundation« in Mahalaxmi, Mumbai in Indien

Die indische Verfassung sieht vor, dass jedes Kind das Recht auf Chancengleichheit und Würde hat. Um diese Ziele zu erfüllen, hat die Vatsalya Foundation ein Programm entwickelt, das von terre des hommes Dänemark unterstützt wird, um finanziell benachteiligte Kinder zu erreichen.

In Mumbai (dem früheren Bombay), Indien, leben Kinder auf der Straße, sie fliehen vor einem Umfeld der Gewalt und der Misshandlung. Sie leben auf Bürgersteigen, in Parks, unter Brücken. Oft essen sie aus Mülleimern. Um zu überleben, arbeiten sie als Lumpensammler, Schuhputzer, Kulis, Straßenputzer oder Bettler. Von der Gesellschaft ausgegrenzt, ihrer Rechte beraubt, haben diese Kinder ein geringes Selbstwertgefühl, sie leiden an Depressionen und haben grundsätzlich Misstrauen gegenüber Erwachsenen. Ihr Verhalten ist risikoreich und selbstzerstörerisch bis hin zur Kriminalität.

Vatsalya steht in Kontakt mit über 1.500 Straßenkindern im Alter von sieben bis 17 Jahren. Über 200 Straßenkinder besuchen täglich das Zentrum. Mitarbeiter von Vatsalya treffen Kinder an den Plätzen, wo sich viele dieser Kinder und Jugendlichen aufhalten. Die Mitarbeiter bieten Aktivitäten auf der Straße an, zum Beispiel Beratung oder medizinische Hilfe. Es gibt einen 24-Stunden-Telefondienst, so dass alle Kinder in Not kostenlos anrufen und um Hilfe bitten können. Die Kinder können selbst etwas Geld verdienen, indem sie Karten bedrucken, Tischdecken, Servietten, Schals und andere Dinge herstellen.

Die Unterkünfte sind für die Kinder wie ein Zuhause. Sie können nach Belieben kommen und gehen. Wenn die Größeren das Heim endgültig verlassen, schließen sie sich in Gruppen von fünf Personen zusammen, bis sie in der Lage sind, für sich selbst zu sorgen. Manchmal kommen einige der ehemaligen Straßenkinder, die jetzt Geld verdienen, zurück und helfen – eine Botschaft an die Jüngeren. Regelmäßige Aktivitäten des Zentrums sind:

bullet

Individuelle und Gruppenberatung, die dazu beitragen, engere Bindungen zwischen den SozialarbeiterInnen und den Kindern herzustellen.

bullet

Kontaktaufnahme zu den Familien, um die Kinder zu reintegrieren.

bullet

Spiele und Freizeitprogramme, um den Zusammenhalt zu fördern, Disziplin zu vermitteln.

bullet

Ausbildungsprogramme in Lesen und Schreiben, Grundschul- und Berufsbildung und Unterstützung für den Schulbesuch.

bullet

Programme zur Gesundheitserziehung wie Körperhygiene und Erste Hilfe in Verbindung mit regelmäßigen Treffen zu gesundheitsbezogenen Themen wie Drogenmissbrauch oder AIDS.

[Seitenanfang]    [zurück zur Übersicht]

horizontal rule

4. Lehren, die gezogen wurden

Die Erfahrung hat gezeigt, dass, wenn der politische Wille vorhanden ist, kreative und erfolgreiche Lösungen gefunden werden können und gefunden worden sind. Die wichtigste Lehre, die gezogen wurde, ist daher, dass politischer Wille der Schlüsselfaktor für eine wirkliche Umsetzung der Kinderrechtskonvention ist, und dass er zur Mobilisierung der adäquaten Ressourcen führen kann. Daher hat terre des hommes seit der Verabschiedung der Konvention seine Beratungs- und Lobbyaktivitäten beträchtlich verstärkt.

Auf der Basis der umfassenden Erfahrungen auf Graswurzelebene, und aufgrund zehnjähriger Arbeit mit der Kinderrechtskonvention, kann terre des hommes die folgenden zehn Grundsätze für eine effektive Umsetzung der Konvention formulieren. Diese Grundsätze sind allgemeiner Natur, aber sie stellen einen effektiven Rahmen für die Verwirklichung der Konvention dar. Da sie miteinander zusammenhängen, sollte keiner ohne den anderen umgesetzt werden. Einige von ihnen richten sich eher an Regierungen, andere an die Zivilgesellschaft, aber alle Grundsätze sind für jede Person von Interesse, der das Glück der Kinder am Herzen liegt.

Die Kinder der Welt können nicht warten, sie haben Rechte, die hier und jetzt umgesetzt werden sollten!

[Seitenanfang]    [zurück zur Übersicht]

horizontal rule

10 Jahre - 10 Prinzipien

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Einen auf Rechten basierenden Ansatz beim Entwurf von Programmen
einsetzen
*
Identifizieren der besten Interessen des Kindes und es bei jeder es betreffenden Maßnahme fördern
*
Auf die Stimme von Kindern hören und ihre Ansichten berücksichtigen
*
Arbeit mit Partnern vor Ort und Respekt ihrer Kultur
*
Kinder als das Herz einer Gesellschaft ansehen und Bereiche der Verwundbarkeit in umfassender Weise ansprechen
*
Sicherstellen, dass Kindern bei der Zuwendung von Ressourcen Vorrang gegeben wird, vor allem in Zeiten wirtschaftlicher Krise
*
Ausbildung für alle garantieren
*
Durchsetzung angemessener Gesetze sicherstellen, die ausdrücklich Kinderrechte anerkennen
*
Eine Kultur des Respekts für Kinderrechte aufbauen und alle Sektoren der Gesellschaft, einschließlich Wirtschaft und Medien für ihre Umsetzung mobilisieren
*
Politischen Willen für einen wirklichen Wandel schaffen

[Seitenanfang]    [zurück zur Übersicht]

[Seitenanfang]    [Startseite Menschenrechte]    [Übersichts-Schaubild]

 

horizontal rule

News    II    Produkte    II    Unterrichtsmaterial

Themen: Web 2.0  I  Menschenrechte  I  Vorbilder  I  Update: Demokratie  I  Parteien  I  Europa  I  Globalisierung  I  Vereinte Nationen  I  Nachhaltigkeit

Methoden:    Politikdidaktik    II    Friedenspädagogik    II    Methoden
 

     


Dieses Onlineangebot zur politischen Bildung wurde von agora-wissen entwickelt, der Stuttgarter Gesellschaft für Wissensvermittlung über neue Medien und politische Bildung (GbR). Bei Fragen oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an uns. Trägerorganisation des Bildungsprogramms D@dalos ist der Verein Pharos Stuttgart/Sarajevo.